In ganz ungewöhnlicher Weise dokumentiert dieses Blatt einen sonst selten sichtbaren Arbeitsschritt: das Prüfen des Zeichenstifts noch bevor das eigentliche Zeichnen beginnt. Der Rötelstift wurde händisch zugerichtet – Spitzer standen damals noch nicht zur Verfügung. Eine feine Stiftspitze lässt sich herstellen, indem man Striche zieht, um die Rötelkanten zu formen. So sind vermutlich die langen geraden Striche und auch die geschlängelten Linien zu erklären.
Palmetten- und Akanthusornamente aus dem Baptisterium von San Giovanni in Laterano, Stiftproben
Werkdaten
Künstler
Nicolas François Daniel Lhuillier (um 1736–1793) oder Kopie nach Lhuillier (?), Gruppe 6
Ort und Datierung
Rom, zwischen 1755 und 1768 (?)
Abmessungen (Blatt)
335 x 374 mm
Inventarnummer
IX 5159-35-32-1v
Das Werk im Detail
- Bildgegenstand und ikonographische Bedeutung
- Beschreibung und Komposition
- Einordnung in das Gesamtwerk Piranesis
- Ableitung, Rezeption und Dissemination
- Zeichenstil
- Zuschreibungshypothesen
- Merkmale des Papiers
- Merkmale der Zeichenmedien
- Zeichnerischer Prozess
- Merkmale historischer Nutzung
- Prozesse historischer Nutzung
Schlagwörter
- Ornamentmotiv
- Nicolas François Daniel Lhuillier
- David Vogel
- Fries
- Rötel
- Holländisches Papier
- Spolie
- Schwarze Kreide
- Schiffsschnäbel
- IX 5159-35-32-1v
- Akanthusornamente
- San Giovanni in Laterano
- Fragmentiertes Blatt
- Palmettenornamente
- Stiftproben
- Stilistische Gruppe 06
- Verso
GND-Begriffe
Permalink | piranesi.kunsthalle-karlsruhe.de/de/werk/130/palmetten-und-akanthusornamente-stiftproben
Der Permalink führt Sie immer zur neuesten Version des Beitrags.Zitierfähiger Link | piranesi.kunsthalle-karlsruhe.de/de/werk/130/palmetten-und-akanthusornamente-stiftproben/1
Mit dem zitierfähigen Link können Sie zukünftig auf diese Inhalte zugreifen, ohne dass Änderungen am Text vorgenommen wurden.
Kommentare
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter*innen allen Leser*innen angezeigt werden.